Integrated circuit

Ähnlich wie bei elektronischen integrierten Schaltungen können viele Funktionen und Komponenten auch bei hydraulischen und pneumatischen Schaltungen in einen einzelnen Ventilblock konzentriert werden. Dabei bleibt es dem Nutzer überlassen, welche Funktionen und Komponenten bereits in eine dafür vorgesehene Schaltung integriert werden sollen und welche Komponenten zur externen Peripherie gehören. Die Vielfalt an Komponenten, die in […]

Protection circuits for the electrical connection of solenoid valves

Die meistgenutzte Art ein Magnetventil an eine Spannungsversorgung anzuschließen ist die Verwendung eines passenden Ventilsteckers nach Anschlussbild EN 175301-803 oder ähnlich. Diese Ventilstecker sind ohne jegliche elektrische Beschaltung aber auch mit zusätzlicher Elektronik verfügbar. Die Aufgaben dieser integrierten Elektronik sind z.B. eine optische Anzeige des Betriebszustandes in Form einer LED oder der Schutz der Spule […]

Sealing materials

Die Wahl des Dichtungswerkstoffes für ein Magnetventil ist ausschlaggebend, doch bei all den möglichen Werkstoffen kennt sich kaum noch wer aus. Hier ein Überblick der gebräuchlichsten Dichtungswerkstoffe: Benennung Kommerzielle Bezeichnung Charakteristik Typische Anwendungen NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) BUNA-NPERBUNAN Synthetischer Elastomer mit guten mechanischen und thermischen Eigenschaften. Geeignet für neutrale Gase und Flüssigkeiten. Gute Beständigkeit gegenüber Öl, schlechte […]

Oil- and grease-free valves

Zur Reduktion von Reibungen wird in nahezu allen Ventilen Öl und Fett eingesetzt, um Bewegungen leichtgängig zu gestalten. Bei Anlagen, die für Sauerstoff ausgelegt sind, kann dies jedoch zu erheblichen Problemen und folgenschweren Unfällen führen. Warum ist das so? Öle und Fette können sich unter Sauerstoff-Atmosphäre selbst entzünden und Katastrophen auslösen. Zudem beeinflusst der Druck […]

Increasing the life of solenoid valves

Die Lebensdauer von Magnetventilen hängt von sehr vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind hierbei vor allem der zu schaltende Differenzdruck, die Anzahl der Schaltzyklen, die Art und Dichte des eingesetzten Mediums und schließlich die verwendeten Dichtungen. Große Magnetsysteme erreichen durch die höheren bewegten Massen und die damit verbundenen Kräfte eine geringere Lebensdauer als kleinere und somit […]

Pneumatically controlled media valve

Ventiltyp: 2/2-Wege Ventilgröße: G3/8 bis G1 Ventilfunktion: NC, NO Schaltart: direkt gesteuert Abdichtung: Elastomer Abdichtung (NBR, FKM, EPDM, Sondermaterial nach Kundenwunsch) Neben der Möglichkeit Medienventile elektromagnetisch zu steuern gibt es auch die stromlose Variante mit pneumatischem Ventilantrieb. Dies kann erforderlich sein, wenn z.B. keine Stromversorgung vorhanden ist, oder bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an den […]

Variants of NO valves

Im Regelfall unterscheidet sich ein NO-Ventil von einem NC-Ventil durch ein unterschiedliches Prinzip des elektromagnetischen Aktors und dessen Bewegungsrichtung. Die nachfolgende Abbildung zeigt von links nach rechts das Schnittbild eines NC-Ventils, eines gewöhnlichen NO-Ventils und einer Variante eines NO-Ventils, das auf das Magnetsystem eines NC-Ventils basiert. Beim NC-Ventil wird der bewegliche Kern durch die elektromagnetische […]

Latching Valves - Realization possibilities

Um einen energiesparenden Einsatz insbesondere in batteriebetriebenen Applikationen zu erreichen, bieten sich Latching-Ventile an. Diese Art von Magnetventilen haben einen eingebauten Permanentmagneten, der den beweglichen Magnetkern des Magnetventils meist zusammen mit einer eingebauten Druckfeder in seiner jeweiligen Endstellung hält. Es reicht dann ein kurzer Impuls der Magnetspule aus um den Kern in die jeweilige Endstellung […]

Pinch valve

Schlauchquetschventile bestechen durch ihre Einfachheit und ihre Eigenschaft, die Teile des Ventils vollkommen vom zu transportierenden Medium zu trennen. Funktion: Ein elastischer Schlauch wird in einem Durchgangsgehäuse eingespannt, ein beweglicher Quetschkörper durch einen Elektromagneten so gesteuert, dass der Schlauch bei Betätigung gequetscht wird (NO-Variante) oder einen Fluss des Mediums zulässt (NC-Variante). Durch das Einspannen von […]

Variety of solenoid valves

Der Aufbau und die Realisierung von Magnetventilen lässt eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zu. Diese lassen sich z.B. in die folgenden Kategorien einteilen: Diese Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungen von Magnetventilen resultiert aus den unterschiedlichen Anwendungen, in denen diese eingesetzt werden. Die folgenden Tabellen zeigen, welche Eigenschaften eines Magnetventils gut bzw. schlecht zur jeweiligen Anwendung passen. Es […]