Hochdruckventile: Warum die Düsengeometrie entscheidend für die Dichtheit ist

Bei der Konstruktion von Magnetventilen für Hochdruckanwendungen spielen selbst kleinste geometrische Details eine entscheidende Rolle – insbesondere im Bereich des Ventilsitzes. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Gestaltung der Düse: Ist diese zu scharfkantig ausgeführt, kann die Dichtung unter hohem Druck beschädigt werden. Die Folge wäre eine Leckage, die die Funktionalität und Betriebssicherheit des Ventils beeinträchtigen kann.

Um dieses Risiko zu minimieren, setzt SVS-Automation GmbH bei Hochdruckventilen auf spezielle Düsengeometrien mit definiertem Radius und flacherer Kontur. Diese Ausführung sorgt dafür, dass der Magnetkern mit seiner Dichtung auf eine größere Fläche auftrifft. Durch diese vergrößerte Auflagefläche reduziert sich die Flächenpressung auf die Dichtung erheblich. In Kombination mit einem für Hochdruck geeignetem Dichtungsmaterial wie z.B. NBR mit einer Härte von 90 Shore oder PTFE kann die Materialbelastung und der Verschleiß optimiert werden. Das Ergebnis ist ein langlebiges, zuverlässiges Ventil auch bei Betriebsdrücken von bis zu 100 bar.

Allerdings ist diese Konstruktion gezielt auf den Hochdruckbereich abgestimmt. Bei niedrigeren Drücken – beispielsweise bis etwa 40 bar – bietet eine scharfkantige Düse Vorteile: Sie ermöglicht eine punktuell hohe Flächenpressung, wodurch sich die Dichtheit auch bei geringerem Differenzdruck zuverlässig aufrechterhalten lässt. Deshalb kommen bei SVS-Automation GmbH im Bereich direktgesteuerter Ventile für mittlere Druckbereiche bevorzugt scharfkantige Düsenausführungen zum Einsatz.

Diese Differenzierung zeigt: Für die optimale Düsengeometrie und den eingesetzten Dichtungswerkstoff gibt es keine Einheitslösung. Diese hängen maßgeblich vom konkreten Einsatzbereich ab. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Dichtmaterial, Betätigungskraft, Geometrie und Druckverhältnis. Nur durch diese fein abgestimmte Kombination lässt sich gewährleisten, dass das Ventil unter allen Betriebsbedingungen zuverlässig dicht bleibt – sei es im Hochdruckbereich oder bei niedrigeren Betriebsdrücken – und wie wichtig Erfahrung und Know-how in der Entwicklung solcher Systeme sind.

Teilen sie diesen Beitrag:

Betriebsurlaub

Sehr geehrte KundInnen und GeschäftspartnerInnen,

wir haben vom 02.08.25 bis einschließlich 17.08.25 geschlossen.
Ab dem 18.08.25 sind wir gerne wieder für Sie erreichbar.