Increasing the life of solenoid valves

Die Lebensdauer von Magnetventilen hängt von sehr vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind hierbei vor allem der zu schaltende Differenzdruck, die Anzahl der Schaltzyklen, die Art und Dichte des eingesetzten Mediums und schließlich die verwendeten Dichtungen. Große Magnetsysteme erreichen durch die höheren bewegten Massen und die damit verbundenen Kräfte eine geringere Lebensdauer als kleinere und somit […]

Pneumatically controlled media valve

Ventiltyp: 2/2-Wege Ventilgröße: G3/8 bis G1 Ventilfunktion: NC, NO Schaltart: direkt gesteuert Abdichtung: Elastomer Abdichtung (NBR, FKM, EPDM, Sondermaterial nach Kundenwunsch) Neben der Möglichkeit Medienventile elektromagnetisch zu steuern gibt es auch die stromlose Variante mit pneumatischem Ventilantrieb. Dies kann erforderlich sein, wenn z.B. keine Stromversorgung vorhanden ist, oder bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an den […]

Variants of NO valves

Im Regelfall unterscheidet sich ein NO-Ventil von einem NC-Ventil durch ein unterschiedliches Prinzip des elektromagnetischen Aktors und dessen Bewegungsrichtung. Die nachfolgende Abbildung zeigt von links nach rechts das Schnittbild eines NC-Ventils, eines gewöhnlichen NO-Ventils und einer Variante eines NO-Ventils, das auf das Magnetsystem eines NC-Ventils basiert. Beim NC-Ventil wird der bewegliche Kern durch die elektromagnetische […]

Latching Valves - Realization possibilities

Um einen energiesparenden Einsatz insbesondere in batteriebetriebenen Applikationen zu erreichen, bieten sich Latching-Ventile an. Diese Art von Magnetventilen haben einen eingebauten Permanentmagneten, der den beweglichen Magnetkern des Magnetventils meist zusammen mit einer eingebauten Druckfeder in seiner jeweiligen Endstellung hält. Es reicht dann ein kurzer Impuls der Magnetspule aus um den Kern in die jeweilige Endstellung […]

Pinch valve

Schlauchquetschventile bestechen durch ihre Einfachheit und ihre Eigenschaft, die Teile des Ventils vollkommen vom zu transportierenden Medium zu trennen. Funktion: Ein elastischer Schlauch wird in einem Durchgangsgehäuse eingespannt, ein beweglicher Quetschkörper durch einen Elektromagneten so gesteuert, dass der Schlauch bei Betätigung gequetscht wird (NO-Variante) oder einen Fluss des Mediums zulässt (NC-Variante). Durch das Einspannen von […]

Variety of solenoid valves

Der Aufbau und die Realisierung von Magnetventilen lässt eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zu. Diese lassen sich z.B. in die folgenden Kategorien einteilen: Diese Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungen von Magnetventilen resultiert aus den unterschiedlichen Anwendungen, in denen diese eingesetzt werden. Die folgenden Tabellen zeigen, welche Eigenschaften eines Magnetventils gut bzw. schlecht zur jeweiligen Anwendung passen. Es […]

Variations of pilot-operated solenoid valves

Ein vorgesteuertes Magnetventil nützt die Druckdifferenz zwischen dem Eingangs- und Ausgangsdruck am Ventil, um damit eine Membran oder einen Kolben vom Hauptsitz des Ventils zu heben. Die Vorsteuerung, ein kleines, direktgesteuertes Magnetventil, kann als NO- oder NC-Funktion realisiert sein und legt dadurch auch die Funktion des gesamten Ventils fest. Die Aufgabe der Vorsteuerung ist es, […]

What is the difference between AC coils and DC coils?

Magnetventile sind mit unterschiedlichen Spulen erhältlich, welche den Anschluss des Ventils an die zur Verfügung stehende Netzspannung ermöglichen. Die häufigsten Spannungen sind dabei: Im Betrieb und im Bereich der schaltbaren Druckdifferenzen unterscheiden sich dabei Wechselstrom- und Gleichstromspulen grundlegend voneinander. Wir unternehmen an dieser Stelle einen kleinen mathematischen Exkurs in die Welt des Elektromagnetismus und unterscheiden […]

Body materials for solenoid valves

So vielfältig die Einsatzfälle von Magnetventilen sein können, so vielfältig kann sich auch die Auswahl des geeigneten Werkstoffes für den Ventilkörper gestalten. In den meisten Fällen bestimmen Medium, Druck und Temperatur die eingesetzten Werkstoffe bei einem Magnetventil.  Die Werkstoffauslegung beginnt in der Regel mit der Auswahl des geeigneten Dichtwerkstoffes. Der Körperwerkstoff ist meist schon vorgegeben. […]

Media-separated solenoid systems and solenoid valves

Mediengetrennte Ventile werden dort eingesetzt, wo außer dem Ventilkörper und der sog. Trennmembrane keine weiteren Teile mit dem Medium in Kontakt kommen dürfen. Damit werden einerseits die Teile des elektromagnetischen Antriebes (Führungsrohr, Magnetpol, Magnetkern und Feder) vor aggressiven Flüssigkeiten und Gasen dauerhaft geschützt und andererseits ein mechanisches Blockieren durch Partikel, die sich im Spalt zwischen […]

Company holiday

Dear customers and business partners,

we are closed from 02.08.25 up to and including 17.08.25 .
We will be available for you again on 18.08.25 .