Latching Ventile – Realisierungsmöglichkeiten

Um einen energiesparenden Einsatz insbesondere in batteriebetriebenen Applikationen zu erreichen, bieten sich Latching-Ventile an. Diese Art von Magnetventilen haben einen eingebauten Permanentmagneten, der den beweglichen Magnetkern des Magnetventils meist zusammen mit einer eingebauten Druckfeder in seiner jeweiligen Endstellung hält. Es reicht dann ein kurzer Impuls der Magnetspule aus um den Kern in die jeweilige Endstellung […]
Das Schlauchquetschventil

Schlauchquetschventile bestechen durch ihre Einfachheit und ihre Eigenschaft, die Teile des Ventils vollkommen vom zu transportierenden Medium zu trennen. Funktion: Ein elastischer Schlauch wird in einem Durchgangsgehäuse eingespannt, ein beweglicher Quetschkörper durch einen Elektromagneten so gesteuert, dass der Schlauch bei Betätigung gequetscht wird (NO-Variante) oder einen Fluss des Mediums zulässt (NC-Variante). Durch das Einspannen von […]
Variantenvielfalt der Magnetventile

Der Aufbau und die Realisierung von Magnetventilen lässt eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zu. Diese lassen sich z.B. in die folgenden Kategorien einteilen: Diese Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungen von Magnetventilen resultiert aus den unterschiedlichen Anwendungen, in denen diese eingesetzt werden. Die folgenden Tabellen zeigen, welche Eigenschaften eines Magnetventils gut bzw. schlecht zur jeweiligen Anwendung passen. Es […]
Varianten von vorgesteuerten Magnetventilen

Ein vorgesteuertes Magnetventil nützt die Druckdifferenz zwischen dem Eingangs- und Ausgangsdruck am Ventil, um damit eine Membran oder einen Kolben vom Hauptsitz des Ventils zu heben. Die Vorsteuerung, ein kleines, direktgesteuertes Magnetventil, kann als NO- oder NC-Funktion realisiert sein und legt dadurch auch die Funktion des gesamten Ventils fest. Die Aufgabe der Vorsteuerung ist es, […]
Was unterscheidet Wechselspannungsspulen von Gleichspannungsspulen?

Magnetventile sind mit unterschiedlichen Spulen erhältlich, welche den Anschluss des Ventils an die zur Verfügung stehende Netzspannung ermöglichen. Die häufigsten Spannungen sind dabei: Im Betrieb und im Bereich der schaltbaren Druckdifferenzen unterscheiden sich dabei Wechselstrom- und Gleichstromspulen grundlegend voneinander. Wir unternehmen an dieser Stelle einen kleinen mathematischen Exkurs in die Welt des Elektromagnetismus und unterscheiden […]
Körperwerkstoffe bei Magnetventilen

So vielfältig die Einsatzfälle von Magnetventilen sein können, so vielfältig kann sich auch die Auswahl des geeigneten Werkstoffes für den Ventilkörper gestalten. In den meisten Fällen bestimmen Medium, Druck und Temperatur die eingesetzten Werkstoffe bei einem Magnetventil. Die Werkstoffauslegung beginnt in der Regel mit der Auswahl des geeigneten Dichtwerkstoffes. Der Körperwerkstoff ist meist schon vorgegeben. […]
Mediengetrennte Magnetsysteme und Magnetventile

Mediengetrennte Ventile werden dort eingesetzt, wo außer dem Ventilkörper und der sog. Trennmembrane keine weiteren Teile mit dem Medium in Kontakt kommen dürfen. Damit werden einerseits die Teile des elektromagnetischen Antriebes (Führungsrohr, Magnetpol, Magnetkern und Feder) vor aggressiven Flüssigkeiten und Gasen dauerhaft geschützt und andererseits ein mechanisches Blockieren durch Partikel, die sich im Spalt zwischen […]
Energieeffizienz beim Betrieb von Magnetventilen

Die elektromagnetische Kraft einer Spule Die elektromagnetische Kraft einer Spule entsteht aufgrund einer Änderung des magnetischen Widerstandes im Eisenkreis des Magnetventils. Diese Änderung des magnetischen Widerstandes ergibt sich aufgrund des Luftspaltes zwischen Magnetkern und dem Pol des Führungsrohres, da Luft ein wesentlich schlechterer magnetischer Leiter ist als der eingesetzte Edelstahl. Die entstehende elektromagnetische Kraft ist […]
Wie finde ich das passende Magnetventil für meine Anwendung?

Die Auswahl an unterschiedlichen Magnetventilen ist riesig. Genauso schwierig ist gelegentlich auch die Wahl, welches Magnetventil das richtige für eine spezifische Anwendung ist. Dieses muss anhand mehrerer Parameter ausgewählt werden, wie z.B.: 1. Wie groß ist mein Anschluss? Zwar ist es mit Adaptern möglich nahezu jedes kleine oder große Magnetventil an eine bestehende Verschraubung, einen […]
Vorteile einer Sonderlösung von SVS

Mit einer Sonderlösung von SVS-Automation GmbH erhalten Sie ein maßgeschneidertes Produkt genau nach Ihren Anforderungen. Wir begleiten Sie als Ihr Partner von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Serienprodukt und stehen Ihnen mit unserem gesamten Know-how bei der Realisierung Ihrer Lösung zur Seite. Wir entwickeln Ihr Produkt nach Ihren Vorstellungen und optimieren gemeinsam mit Ihnen […]